Creality
Store
  • Alle Produkte
  • Software
  • Blog
  • Unterstützung
  • Creality Cloud
  • Deutschland (Deutsch)
Cancel

Schnellzugriffe

    Creality
    Alle ProdukteSoftwareBlogUnterstützungCreality Cloud
    Store
    Blog-Center / 3D-Drucker druckt nicht ? Die häufigsten Fehler & Lösungen
    Inhalte
    contents

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie spannende Einblicke in den 3D-Druck, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Inspiration für Ihr nächstes 3D-Druckprojekt.

    Soziale Medien

    • YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • Twitter
    • Reddit
    • Discord.com

    Inhalte

    • 3D Drucker Druckt Nicht: Ist Verbunden, Aber Was Nun?
    • Einführung in 3D-Druckprobleme
    • Software- oder Treiberprobleme erkennen und beheben
    • Warum funktioniert das 3D-Printing nicht, obwohl Filament da ist?
    • Verbindung prüfen: USB, WLAN, Netzwerk
    • Wann brauchst du Hilfe vom Profi?
    • Fazit

    3D-Drucker druckt nicht ? Die häufigsten Fehler & Lösungen

    2025-07-21 17:19:25
    Die meisten Menschen, die mit 3D-Druckern arbeiten, kennen dieses Problem genau. Du schickst deinen Druckauftrag ab und freust dich auf das fertige Teil, aber dann passiert gar nichts. Das ist ziemlich nervig, vor allem wenn du schnell ein Bauteil brauchst oder dich einfach auf das Ergebnis gefreut hast. Die Frage „Warum druckt mein 3D-Drucker nicht?“ stellen sich deshalb sehr viele.
     
    Es gibt viele Gründe, warum ein 3D-Drucker manchmal einfach nicht druckt, obwohl es so aussieht, als wäre alles perfekt eingestellt. In diesem Artikel zeigen wir dir die gängigsten Fehler und was du dagegen tun kannst. So kannst du schnell überprüfen, woran es liegt, und deinen 3D-Drucker wieder zum Laufen bringen.
     

    3D Drucker Druckt Nicht: Ist Verbunden, Aber Was Nun?

    Oft kommt es vor, dass dein 3D-Drucker am Computer oder im Netzwerk richtig angezeigt wird, aber trotzdem startet dein Druck nicht. Du schaust dann ins Druckermenü und findest keine Fehlermeldung, aber dein Druckauftrag wird trotzdem nicht gestartet und es passiert nichts.
     
    Oft liegt das Problem gar nicht am Drucker, sondern am Computer. Auf dem Computer gibt es eine Warteschlange für deine Druckaufträge. Wenn dort ein Fehler aufgetreten ist oder die Warteschlange zum Beispiel blockiert ist, kann dein Drucker erstmal keine neuen Befehle bekommen. Aber auch wenn dein Treiber fehlt oder vielleicht sogar falsch installiert ist, erkennt der Computer zwar deinen Drucker im System, aber schickt die Druckdaten dann nicht richtig zu dem Drucker weiter.
     
    Außerdem muss der Computer wissen, welcher Drucker der richtige ist, vor allem wenn gleichzeitig mehrere Drucker am Computer angeschlossen sind. Ist dein 3D-Drucker nicht als Standarddrucker ausgewählt oder erkennt der Computer aus Versehen einen anderen Drucker als Standarddrucker, wird dein Auftrag vielleicht an das falsche Gerät geschickt und kommt nie bei dem Ziel an. Deswegen solltest du immer überprüfen, ob dein Drucker im System als Standarddrucker eingestellt ist und ob er in deiner Geräteliste richtig angezeigt wird.

    Einführung in 3D-Druckprobleme

    Der 3D-Druck begeistert viele durch die Möglichkeit, eigene Ideen in greifbare Objekte zu verwandeln – egal ob für Kunst, Technik oder den Alltag. Doch auch wenn der Drucker verbunden ist und alles startklar scheint, tauchen beim Printing immer wieder kleine und große Issues auf, die den Print-Prozess ausbremsen können. Gerade am Anfang braucht man etwas Zeit und Geduld, um die typischen Fehlerquellen zu erkennen und zu beheben.

    Ein wichtiger Faktor beim 3D-Druck ist die richtige Temperatur – das sogenannte Heat-Management. Nur wenn die Temperatur für das jeweilige Material, wie zum Beispiel Resin oder Filament, optimal eingestellt ist, läuft der Druckprozess reibungslos. Auch die Auswahl der passenden Materialien und das Design (Art) des Modells spielen eine große Rolle für das Endergebnis. Wer regelmäßig mit dem 3D-Drucker arbeitet, weiß: Man muss nicht nur den Drucker, sondern auch die Software und die Einstellungen immer wieder checken und anpassen.

    Damit der Druck wirklich gelingt, sollte man den gesamten Prozess im Blick behalten, regelmäßig Tests (run) durchführen und auf mögliche Probleme achten. Mit etwas Erfahrung (work) und den richtigen Tipps lassen sich die meisten Schwierigkeiten schnell beheben – und am Ende steht ein perfektes Druckergebnis, das sich sehen lassen kann.

    Software- oder Treiberprobleme erkennen und beheben

    Manchmal liegt das Problem beim 3D-Drucker an der Software. Das heißt, dass die Programme oder Treiber, die den Drucker steuern, vielleicht zu alt sind oder nicht zu deinem Computer passen. Das kommt oft vor, wenn du zum Beispiel ein neues Update bei Windows oder Mac gemacht hast.
     
    Wenn dein 3D-Drucker nicht druckt, sind oft alte oder fehlerhafte Treiber schuld. Auch kleine Änderungen in der Druckersoftware können große Probleme machen. Die beste Lösung ist meistens, die neuste Software oder den neuesten Treiber für deinen Drucker zu installieren. Oft gibt es dafür offizielle Programme vom Hersteller, wie zum Beispiel die Creality Cloud oder Creality Print. Wenn du die Software neu installierst oder aktualisierst, klappt das Drucken meistens wieder.
     
    Ein anderer wichtiger Punkt ist die Firmware. Das ist sozusagen das Betriebssystem deines 3D-Druckers. Wenn du die Firmware auf den neuesten Stand bringst, gibt es in der Hinsicht keine Fehler und der Drucker versteht die Befehle von deinem Computer besser. Schau deshalb am besten auf der Internetseite deines Herstellers nach, ob es ein neues Update gibt.

    Warum funktioniert das 3D-Printing nicht, obwohl Filament da ist?

    Du hast das Filament schon eingelegt und genug Material ist auch vorhanden, aber der 3D-Drucker startet einfach nicht? Das passiert öfter, als man denkt. Dafür gibt es einige einfache Gründe, die du prüfen kannst.
     
    Ein typisches Problem ist, dass das Filament irgendwo hakt oder nicht richtig eingezogen wurde. Manchmal ist es verknotet, hat einen kleinen Riss oder es ist falsch im Drucker eingelegt. Das reicht schon, damit das Filament nicht mehr bis zur Düse kommt. Auch wenn das Filament zu feucht geworden ist, kann es brüchig oder klebrig werden und bleibt stecken. Deshalb solltest du es immer an einem trockenen und kühlen Ort lagern.
     
    Auch die Temperatur im Drucker ist wichtig. Jedes Filament braucht eine bestimmte Temperatur, damit es gut schmilzt. Wenn die Düse nicht heiß genug ist, kann das Material nicht richtig verarbeitet werden. Schau am besten in deinem Slicer-Programm oder direkt am Drucker nach, welche Temperatur für dein Filament eingestellt ist und passe sie an, wenn es nötig ist.
     
    Zieh das Filament noch einmal heraus und lade es neu ein. Kontrolliere dabei, ob der Weg zum Druckkopf wirklich frei ist. So findest du schnell heraus, ob das Problem am Filament selbst, am Vorschub oder an der Düse liegt.

    Verbindung prüfen: USB, WLAN, Netzwerk

    Manchmal druckt dein 3D-Drucker nicht, weil er keine Verbindung bekommt. Das kann am USB-Kabel, am WLAN oder an der SD-Karte liegen. Wenn der Drucker keine Daten bekommt, kann er deswegen natürlich auch nichts drucken.
     
    Deshalb solltest du als Erstes alle Kabel genau anschauen. Manchmal ist das USB-Kabel locker, kaputt oder steckt einfach im falschen Anschluss. Teste am besten ein anderes Kabel oder einen anderen Anschluss am Computer. Wenn du per WLAN druckst, hilft oft schon ein Neustart vom Router und vom Drucker. Es kann auch sein, dass sich zwei Geräte im gleichen Netzwerk gegenseitig stören.
     
    Auch die SD-Karte kann Probleme machen. Sie muss richtig in den Drucker gesteckt sein, sonst kann der Drucker den Auftrag nicht starten. Achte darauf, dass die SD-Karte nicht kaputt ist und vom Drucker richtig erkannt wird. Bei modernen Druckern von Creality, kannst du im Display meist sehen, ob die Verbindung und die SD-Karte erkannt werden.
     
    Wenn du diese Dinge einmal prüfst, findest du oft schnell die Ursache und dein 3D-Drucker startet wieder ganz normal.

    Wann brauchst du Hilfe vom Profi?

    Manchmal kommst du mit den Tipps nicht mehr weiter. Wenn dein 3D-Drucker immer wieder Fehler zeigt oder einfach nicht funktioniert, ist es eine gute Idee, einen Fachmann zu fragen.
     
    Besonders wenn der Drucker kaputt ist, ein Kurzschluss passiert ist oder der Motor nicht mehr läuft, solltest du nicht allein daran herumprobieren. Das kann gefährlich sein und am Ende wird es vielleicht sogar noch teurer.
    Manchmal ist es sogar günstiger, einen neuen Drucker zu kaufen, statt eine teure Reparatur zu machen. Moderne 3D-Drucker gibt es oft schon für wenig Geld zu kaufen.
     
    Wenn du dir nicht sicher bist, frag am besten einfach einen Fachmann, der sich gut mit Technik auskennt. So bist du auf der sicheren Seite und dein 3D-Drucker läuft bald wieder.

    Fazit

    Oft gibt es nur kleine Gründe, warum ein 3D-Drucker nicht funktioniert. Diese Probleme können aber trotzdem ziemlich nervig sein. Meistens kann man sie mit ein paar einfachen Schritten selbst lösen. Wer oft mit einem 3D-Drucker arbeitet, sollte das Gerät und die häufigsten Fehler kennen. So kann man viele Störungen oder teure Reparaturen verhindern.
     
    Wer einen 3D-Drucker von Creality hat, bekommt sehr viel Hilfe. Es gibt eine große Community und viele Angebote für Support. Auf der offiziellen Creality-Webseite findest du Treiber, Hilfe und Anleitungen. So kannst du deinen 3D-Drucker schnell wieder nutzen.

    Verwandte Artikel

    • Wie funktioniert der 3D-Drucker?
    • Was kostet ein 3D-Druck?

    Einkaufen & Lernen

    • Store
    • K2-Serie
    • Hi-Serie
    • Ender-Serie

    COMMUNITY

    • Forum
    • Creality Cloud
    • Discord
    • Reddit
    • Open Source

    Unterstützung

    • Support
    • Downloads
    • Hilfe
    • Videos
    • Kundendienst
    • Wiki

    Firma

    • Über uns
    • Kontakt uns

    Als Erster informiert sein

    Erhalten Sie die neuesten Neuigkeiten von Creality.

    logo
    • YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • Twitter
    • Reddit
    • Discord.com
    Deutschland(Deutsch)

    Urheberrecht © 2025 Creality 3D Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.